Invalidenparkschein
Der Invalidenparkschein berechtigt dazu, die dafür ausgezeichneten Autoabstellplätze gebührenfrei zu belegen und Straßen mit eingeschränktem Verkehr zu benutzen. Er ist auf die betreffende Person ausgestellt, also nicht an ein bestimmtes Fahrzeug gebunden und muss sichtbar ausgelegt sein. Nur wer einen neuen Invalidenparkschein nach europäischen Vorgaben hat, kann diesen auch im Ausland rechtmäßig benutzen.
Der Dachverband für Soziales und Gesundheit setzt sich dafür ein, dass die Ausgabe und Benutzung der Invalidenparkscheine in korrekter Form und bedarfsgerecht geregelt wird und dass ausreichend reservierte Plätze in den Ortszentren vorgesehen werden. Dazu kommt die Möglichkeit, mit dem Schein auch geschlossene Forstwege befahren zu können und so Gebiete erreichen zu können, die ansonsten nur für Fußgänger zugänglich sind.
Anregungen, Kritiken und Beobachtungen zum Gebrauch und Missbrauch des Invalidenparkscheins?
Besuchen Sie uns auf Facebook!
Mehr Informationen zum Ansuchen um Ausstellung oder Erneuerung des europäischen Parkausweises für Behinderte unter: https://civis.bz.it/de/dienste/dienst.html?id=1028451
News
- 22.01.2025 - Mobilität: Menschen mit schwerer Behinderung von Umschreibungssteuer befreit
- 12.12.2024 - Warten auf Erleichterungen in der Mobilität: Bislang nur wenige Gemeinden im CUDE-Register eingetragen
- 03.12.2024 - 3. Dezember – Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen
- 21.11.2024 - „Was brauchen Menschen mit Behinderungen, um aktiv am politischen und sozialen Geschehen teilhaben zu können?“
- 01.10.2024 - Neuer Südtiroler Monitoringausschuss: Strategische Forderungen vorgestellt
Downloads
- 18.09.2024
Programm Tagung: "Behinderung in all ihren Farben: Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter" - 347.02 Kb - 23.06.2016
Invaliden-Behinderung - Regelung Befahrung Forstwege - 178.55 Kb - 22.06.2016
Übersicht Gemeinden Parkplätze für Menschen mit Behinderung - 499.61 Kb - 24.04.2015
ANMIC Informationstage 2015 - 41 Kb
zurück