Themen
20.02.2025 - Doppelte Buchhaltung: Dachverband weitet Angebot und Dienstleistungen aus
...weiter
20.02.2025 - Artificial intelligence: Rückblick auf die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz im beruflichen Alltag“
...weiter
20.02.2025 - Francesca Fugazza, neue Mitarbeiterin in der Selbsthilfe
...weiter
19.02.2025 - Gemeinsam für die Zukunft: Freiwilligenarbeit trifft Bildung und Praxis
...weiter
19.02.2025 - Neuer Beratungsdienst zur Ko-Projektierung
...weiter
19.02.2025 - Arbeiten mit chronischer Krankheit: Ein Webinar zum Austausch von Erfahrungen und Diskussion des Themas
...weiter
19.02.2025 - Online-Infoveranstaltung: Qualitätsmanagement in der Freiwilligenarbeit
...weiter
19.02.2025 - Schnell, unkompliziert, günstig: Arbeitssicherheit-Pflichtkurse Online abwickeln
...weiter
18.02.2025 - Einsamkeit: Mit großem Interesse sind erste Selbsthilfegruppen gestartet und weitere im Aufbau
...weiter
18.02.2025 - Der Internationale Tag der Seltenen Krankheiten 2025: Die Initiativen des Dachverbandes zum Aktionstag
...weiter
alle News...
26.02.2025 17:30 - Seltene Krankheiten: Aperitivo raro
...weiter
07.03.2025 09:00 - 13:00 - Tagung: Transplantation und Arbeitswelt: Geht noch mehr?
...weiter
14.03.2025 - Vollversammlung AEB
...weiter
19.03.2025 18:00 - 20:00 - Webinar „Das Erzählen und Leben mit chronischen Krankheiten am Arbeitsplatz“
...weiter
02.04.2025 16:00 - Vollversammlung Dachverband für Soziales und Gesundheit
...weiter
11.04.2025 15:00 - HandiCar - Vollversammlung am Freitag, 11. April um 15 Uhr
...weiter
09.05.2025 09:00 - 13:00 - Tagung: "Stark für unsere Kinder – Hilfsmittel, Trauer und Schmerz im Alltag von Familien mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit schwerer Behinderung"
...weiter
06.09.2025 09:00 - 19:00 - Trauttmansdorff 2025 - Tag der offenen Tür für Menschen mit Behinderungen
...weiter
alle Termine...

Die Palette von Themen und Aufgaben ist jedenfalls groß. Sie beginnt bei „A“ wie Alzheimer und reicht über Behinderung, Krebs, Migration, Multiple Sklerose, Parkinson, Seniorenbetreuung, solidarische Hilfe, Obdachlosenbetreuung bis „Z“ wie Zöliakie. Schließlich kann jeder Mensch in seinem Leben plötzlich von Krankheit, Behinderung oder einer Notlage betroffen sein – egal ob reich oder arm, alt oder jung, Bauer oder Unternehmer, Arbeiter, Hausfrau, Pensionist oder Kleinkind.
Wichtig ist zu wissen, dass man nicht alleine ist und Hilfe findet, sowie auch, dass jeder Mensch selbst, im Sinne der Selbsthilfe, aktiv werden kann.